
Ich bin Alexandra Estupiñán, zert. IFS-Coachin, systemische Familien- und Paartherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin (M. A.).
Im Jahr 2018 habe ich stamastaki gegründet, um in erster Linie Frauen und Mütter, und in Verbindung damit auch Paare und Familien zurück in ihre Kraft zu bringen. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit ist die Entwicklung des IFS-Kurses für einen nachhaltig gelassenen und friedvollen Umgang mit starken Gefühlen. Dort lernen Mütter und Väter sowohl, mit eigenen starken Gefühlen, die z.B. von den Kindern getriggert werden können, konsruktiv umzugehen und auch, wie sie das Modell vom Selbst und den Teilen ihren Kindern nahe bringen können, so dass diese lernen, ihre Gefühle mehr und mehr selbst zu beheimaten und konstruktiv zu regulieren. Aufgrund der positiven Rückmeldungen, die ich über die Auswirkungen des Kurses auf sich selbst, die Beziehung zu den Kindern und als Nebeneffekt auch auf die Liebesbeziehung, bekomme, biete eine Weiterbildung für IFS Therapeutinnen /Coachinnen an, die Interesse haben, diesen Kurs für Mütter und Väter zu geben.
Es fasziniert mich immer wider aufs Neue, welch ein großer Gewinn die Arbeit mit IFS darstellt. Wie einfach und intuitiv sich Menschen und auch vor allem Kinder dem Bild vom Selbst und den Teilen anschließen können und welch großen Nutzen sie daraus für sich ziehen können. Nicht zuletzt bei meinen eigenen Kindern darf ich erleben, wie das Bewusstsein vom Selbst und den Teilen stark macht fürs Leben und vor allem für herausfordernde Situationen oder Beziehungen.
Weil ich finde, dass es angesichts der Tatsache, wie gut gerade Kinder das Modell vom Selbst und den Teilen adaptieren können, schade ist, wie spät sie u.U. damit in Berührung kommen, biete ich entsprechende Weiterbildungen auch für Kidnergärten und andere soziale Einrichtungen an, um dieses wertvolle Werkzeug auch Bildungseinrichtungen zugänglich zu machen. Mein Herzensanliegen ist es, dass immer mehr Menschen den Zugang zu ihrem Selbst und den Teilen finden und von diesem Verständnis aus die Beziehung zu sich selbst, anderen und dem Leben gestalten.